Studieren in den Niederlanden
Wie Ihr vielleicht schon gelesen habt, habe ich in den Niederlanden studiert.
Das hatte für mich den Vorteil, dass ich Musiktherapie ohne Vorstudium und
ohne private Ausbildung innerhalb von vier Jahren studieren konnte.
Normalerweise gehört die Ausbildung der Musiktherapie zum Fachgebiet
"Kreative Therapie" in den Niederlanden und wird an Hochschulen unterrichtet.
In Enschede gehört die Ausbildung Musiktherapie jedoch zum Konservatorium der
Hochschule in Enschede. Das ist einzigartig in den Niederlanden.
Das Studium in den Niederlanden ist, stärker als in Deutschland, "verschult".
Die meisten Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von vier Jahren.
Die Vorlesungen sind strukturiert und es wird ein Arbeitsaufwand von 40
Wochenstunden vom Studenten erwartet. - Dafür gelingt es den meisten Studenten aber auch
innerhalb der Regelstudienzeit ihr Studium zu beenden.
Normalerweise beinhaltet ein Studium auch immer einige Praxissemester, die gerne im Ausland gemacht werden.
Die meisten Studienabschlüsse sind international anerkannt.
Ein Nachteil ist, dass jedes Jahr Studiengebühren in einer Höhe von
ca. 1.500 Euro fällig werden, die man aber unter bestimmten Umständen zur Hälfte
von der EU zurück bekommt. Es ist auch möglich Deutsche oder Niederländische
Sudienfinanzierung zu bekommen.
Wenn Ihr mehr zu diesen technischen Fragen wissen wollt, könnt Ihr Euch
am Besten an www.bordercrossing.de wenden.
Über die Sprache braucht man sich keine Gedanken zu machen.
Es gibt an fast jeder Hochschule Crashkurse für Niederländisch. Die ersten paar Wochen sind zwar für
die meisten Studenten sehr hart - danach hat man sich aber soweit eingehört und gelesen, dass man sich
verständigen kann. Die Literatur ist sowieso zu einem großen Teil auf Englisch zu finden.
Das Leben als Student kann in den Niederlanden aber auch angenehm sein.
Die meisten Studenten leben in sogenannten "Studentenhuisjes"
(oftmals kleine Häuser oder Wohnungen die von mehreren Studenten bewohnt werden-
zu deutsch auch WG genannt). An jeder Uni gibt es Vereinigungen (Chöre, Sportvereine ect.) und
kulturelle Angebote, die das Leben lebenswert machen. Ich selbst habe z.B. in einem
Studentenchor gesungen und
noch viele andere tolle Dinge erlebt.
Berühmt-berüchtigt ist auch der Alkohol- und Drogengenuss der holländischen Studenten.
Wenn Ihr mich fragt, stimmt das auch zu einem Teil. Das heißt aber nicht, dass
Holländische Studenten ständig bekifft oder betrunken sind, (also beruhigt Eure Eltern ;-))
sie sind Festen aber genau so wenig abgeneigt, wie Deutsche Studenten.
|